Unser gemeinnütziger Verein "Kollegium für freie Jugendarbeit und Berufsbildung e.V." trägt den Biohof. Es leben zur Zeit 21 Erwachsene und 18 Kinder in der Gemeinschaft.
Der Hof wird weitest gehend gemeinschaftlich und ehrenamtlich von den auf dem Hof lebenden Menschen betrieben. Hinzu kommt die "Biokiste", eine hofeigene gGmbH, die frisches Obst, Gemüse und andere Produkte zu ihren Kund*innen liefert. Hier werden vier integrative Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung angeboten.
Seit April 2021 besteht eine "Soziale Landwirtschaft" auf dem Hof, wo Menschen mit psychischer Erkrankung in den Bereichen Gärtnerei und Tierversorgung eine Tagesstrukturierung erhalten.
Es ist uns wichtig, einen intensiven Kontakt zu Menschen außerhalb des Hofes zu pflegen und diese am Hofgeschehen teilhaben zu lassen. So kommen im Rahmen der Bauernhofpädagogik Kindergärten, Schulklassen und andere Gruppen zu uns, um den landwirtschaftlichen Alltag und die Entstehung und Verarbeitung von Lebensmitteln zu erleben und um mit verschiedenen Tieren in Kontakt kommen.
Auch wenn in den letzten Jahren durch gemeinsames Engagement und zahlreiche Investitionen bereits einiges erreicht wurde, gibt es auf einem solch alten Gehöft wie Hof Kotthausen weiter einiges zu tun. Derzeit stehen die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Wohngebäude auf dem Programm. Insbesondere das verfallene denkmalgeschützte Gebäude Kotthausen 4 soll wieder zum Leben erweckt werden. Wir wollen das Gebäude denkmalgerecht sanieren und hier drei neue, barrierefreie Wohneinheiten schaffen.
Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, sind wir auf finanzielle Hilfe angewiesen, um den Hof zu erhalten, weiter zu entwickeln und neue Ideen zu verwirklichen.
Achtung